- Prüfstand im Labor für elektrische Antriebe und Leistungselektronik
- Prüfstand zur Untersuchung der Regelung von permanenterregten Synchronmaschinen
Labor für elektrische Antriebe und Leistungselektronik
Elektrische Antriebe nehmen seit jeher einen elementaren Bestandteil in einer Vielzahl von Disziplinen der Ingenieurswissenschaften ein. Als Generatoren in der Energieerzeugung oder Aktuatoren in der Robotik sind elektrische Antriebe aus den meisten Applikationen nicht mehr wegzudenken. Bedingt durch die Verknappung von fossilen Rohstoffen erhalten elektrische Antriebe auch im Automotiv-Bereich Einzug. Durch diese große Anzahl von Anwendungsgebieten entstehen immer wieder neue Anforderungen an moderne Antriebe und die dazugehörigen Steuerungen. Ob es um die Konstruktion und Vermessung neuer Antriebskonzepte oder die Entwicklung besonderer Steuerungsarchitekturen geht, das Labor für elektrische Antriebe des IKME ermöglicht eine praxisorientierte Forschung und Lehre für verschiedene Schwerpunkte der Antriebstechnik.
Prüfstand zur Untersuchung der Regelung von permanenterregten Synchronmaschinen
Permanenterregte Synchronmaschinen (PMSM) sind aufgrund ihrer kompakten Bauweise und hohen Leistungsdichte ein bevorzugter Aktuator für viele anspruchsvolle Applikationen. Für eine Regelung der Antriebe ist eine Leistungselektronik sowie eine komplexe Reglerstruktur notwendig deren Auslegung je nach Einsatzgebiet stark variieren kann. Die Regelung von PMSM ist somit ein wichtiges und stetig wachsendes Fachgebiet innerhalb der Antriebstechnik. An diesem Prüfstand werden durch ein Leistungsfähiges Real-Time-Target der Eingriff und die Analyse verschiedenster Abschnitte der Antriebsregelung ermöglicht. So können bekannte Regelungsmethoden analysiert, aber auch neuartige Algorithmen zur Regelung der PMSM erprobt und evaluiert werden.
Prüfstand zur Vermessung von elektrischen Antrieben

Die stetig steigenden Anforderung an elektrische Maschinen hervorgerufen durch z.B. neue Einsatzgebiete oder gesetzliche Änderungen erfordert häufig eine Neuentwicklung abgestimmt auf die geforderten Randbedingungen. Das im Voraus simulativ bestimmte Verhalten des neu entwickelten Antriebes muss dann am Prototypen validiert werden. Mit Hilfe dieses Prüfstandes können sowohl Asynchronmaschinen als auch permanent oder elektrisch erregte Synchronmaschinen bis zu einer Bemessungsleistung von 7,5kW untersucht werden. Dabei ist es möglich eine 6-phasige Leistungsmessung durchzuführen umso z.B. den Wirkungsgrad des Antriebes inklusive des Umrichters ermitteln zu können.
Ansprechpartner
Adresse
Dipl.-Ing. Stefan Udema
 
 
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger
Labor für elektrische Antriebe und Leistungselektronik
Raum 5B.0.33
Bismarckstraße 2
30173 Hannover